Denon AVR 3806 - AV Receiver Bedienungsanleitung Seite 9

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 29
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 8
Vom Aufbau her ist beim für seine Preisklasse exzellent aufgebaute, aber mit gänzlich anderen Baugruppen versehene AVR-2106 sogar eine Verwandtschaft zum 4306 auszumachen.
Natürlich - alles, was der 4306 an Bord hat, ist um ein vielfaches edler und teurer, hervorragende DSPs, hochpräzise D/A- und A/D-Wandler, Top-Videoelektronik - aber vom
prinzipiellen Aufbau her finden sich Parallelen. Der Denon AVC-A11XV hingegen ist ganz anders und viel kompromissloser konzipiert, sozusagen aus dem Vollen gefräst.
Den mit Abstand besten Aufbau in der Liga zwischen 1.500 und 2.500 € bietet der Harman Kardon AVR-7300. Bereits für 2.399 €
g
ibt es hier mit Kühlkör
p
ern links und rechts, extrem
großem Ringkerntrafo /vorn halb verdeckt im Bild sowie überdimensionierten Kondensatoren pure Bolidentechnik. Wer also Upperclass-Flair zum fairen Tarif haben möchte, liegt hier
richtig
Bewertung
Bemerkung: Erneut eine sehr erfreuliche Bewertung für den AVR-4306. Er punktet mit durchweg hochwertigen Baugruppen und kann sich damit von preiswerteren, aber auch von
manchen teureren Kontrahenten absetzen. Was man aber bei aller berechtigten Euphorie berücksichtigen muss: Der AVR-4306 basiert auf dem AVR-3806 und nicht auf einer Boliden-
Konstruktion. Das ist für den Kaufpreis des 4306 auch alles andere als eine Schande - harte Konkurrenten wie der Harman Kardon AVR-7300 aber bieten für einen maßvollen Auf
p
reis
(2.399 €) einen extrem konsequenten Innenaufbau.
Ausstattung
Die Ausstattungswertung des AVR-4306 unterteilen wir in:
1. Ausstattung Audio
2. Ausstattung Video
3. Weitere Ausstattungsmerkmale (z.B. Networking)
Ausstattung Audio
Kaum noch der Erwähnung Wert - ein 2.000 €-AV-Receiver wie der AVR-4306 verfügt natürlich über alle gängigen Decoder. Dolby Digital EX, DTS-ES Discrete/Matrix 6.1, DTS 96/24,
DTS Neo:6 (Cinema / Music) und Dolby Pro Logic IIx (Cinema, Music mit Einstelloptionen, Game) sind mit an Bord. Wie beim Harman Kardon AVR-7300 fehlt eine THX-Lizenz, wobei
THX-Zertifizierungen bei diesen beiden Herstellern generell nicht hoch im Kurs stehen. Während bei Harman nur der längst ausgelaufene AVR-8500 das inzwischen durch THX Ultra 2
ersetzte "alte" THX Ultra-Prädikat Decode mitbrachte, liefert Denon nur bei den Toplinern AVC-A11XV und AVC-A1XV eine THX-Lizenz, dann aber in der hochwertigen Ultra II-Form,
mit. Die THX Select 2 Norm wird völlig ignoriert, während Firmen wie Onkyo, Pioneer und Kenwood diese in ihre Geräte, bereits in Preisklassen ab 599 € (Kenwood KRF-X9090D)
implementieren.
Doch der vielleicht kleine Nachteil des Nicht-Vorhandenseins eines THX-Prädikats wird deutlich aufgewogen durch die flexiblen Zuweisungsmöglichkeiten für die Surround Back-
Endstufen:
z Front Lautsprecherpaar B (z.B. separate Standboxen für Stereo)
z Bi-Amping (jeweils zwei Endstufen mit getrennter Ansteuerung für Hochton-/Mittelton- sowie Tieftonbereich) für Front-LS (macht Sinn bei großvolumigen Front-
Standlautsprechern)
z Zweite Hörzone (Multiroom)
Die Zuweisung erfolgt komfortabel über OSD.
Da gerade das Thema Multiroom angesprochen wurde: Ein eigenes Volume Setup (Einschaltpegel, Gesamtlautstärke, Mutingpegel, Spitzenpegel) ist für jede Hörzone individuell
festlegbar.
Page 4 of 6XXL-TEST: AV-Receiver Denon AV
R
-4306 und 3806 (2/7) (09.02.2006)
15.01.2007http://areadvd.de/hardware/2006/denon
_
avr
_
4306
_
2.shtml
Seitenansicht 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ... 28 29

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare