Denon AVR 3806 - AV Receiver Bedienungsanleitung Seite 21

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 29
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 20
Unter der Frontklappe des AVR-4306 ist auch eine weitere komplette Navigationseinheit, so dass alle Justagen wahlweise auch direkt am AV-Receiver vorgenommen werden können
Der AVR-4306 offeriert einen gewaltigen Funktionsumfang, im speziellen durch seine Internet- und Netzwerkfunktionalitäten sind die Justagemöglichkeiten immens. Trotzdem:
Unkontrollierbar ist der Hightechreceiver nicht, ganz im Gegenteil. Durch die übersichtliche, nicht unnötig mit Tasten überfrachtete Fernbedienung und die schmucklosen (hier sollte
Denon mal bei Yamaha RX-V2600 schauen, wie man grafisch ansehnliche Menüs gelungen integriert), aber klar aufgebauten On Screen-Menüs ist eine einfache Bedienung möglich,
wenngleich die Netzwerk-Einrichtung schon etwas Übung erfordert, was aber nicht Denon anzulasten ist. Prinzipiell ist die Integration leicht, aber wer weiß, wie unangenehm sich die
Beziehungen verschiedener Computer-Peripheriegeräte untereinander gestalten können (Inkompatibilitäten, Geräte erkennen sich nicht etc.), der kann erkennen, dass sich hier noch
etwas Gefahrenpotential verbirgt. Prima ist, dass Denon keine aufwändige Software für die Verwaltung mitliefert, die dann so manches Kompatibilitätsproblem (z.B. mit Firewalls oder
dem Virenscanner) verursacht, sondern auch Windows Media Connect setzt, eine Software, die kostenlos heruntergeladen und auf dem PC installiert werden kann.
Sehr gut ist auch die Handhabung aller Bedienelemente am AV-Receivern selber. Der Lautstärkedrehregler liegt tadellos zur Hand, und auch das "Function"-Drehrad auf der linken
Seite ist haptisch so gelungen, dass man rasch das Gewünschte erreicht - der Regler arbeitet mit guter Präzision. Eine komplette 2. Navigationseinheit findet sich beim AVR-4306
unter der Frontklappe. Das zweizeilige Display mit Anzeige der Ein- und Ausgangssignalkonfiguration gibt sich informativ. Verschiedene OSDs helfen, dass der Anwender die Übersicht
behält.
Praktisch: Der Anwender kann sich mittels OSD über alle relevanten Audio-Werte informieren. Hier liegt ein DTS 96/24-Signal vor (Konkret der "Chronos"-Trailer der 7. DTS Demo
DVD), welches mittels DTS plus PLIIx Music (dank der DSP-Power können beide Denons die Kombination aus DTS und PLIIx wiedergeben, damit kann man auch DTS Tonspuren in
echtem 7.1 anhören) wiedergegeben wird. Das Format 3/2/0 zeigt das Eingangsformat des Signals an. Als Room EQ Kurve wählten wir Audyssey und nicht Flat oder Front bzw. Off
Auch visuell informiert der AVR-4306 gründlich
Dieses Screen-Bild zeigt der iPod, während die MP3-Jukebox am 4306 angeschlossen ist
Wie gut auch das Bedienkonzept des 4306 gelungen ist und wie komfortabel vieles für den Anwender von der Hand geht, soll nun einmal die Bedienung eines angeschlossenen iPods
verdeutlichen. Spitze ist, dass man den iPod per OSD jedem Ausgang - also CD, Tape oder Aux beispielsweise - zuweisen kann. Die Steuerung des iPod erfolgt dann bequem über das
Navigationskreuz der Denon Fernbedienung (oder über das Navigationskreuz auf der Gerätefront). Alle relevanten Menüs des iPod sowie die Spielfunktionen sind kontrollierbar.
Möchte man sich den passenden Künstler heraussuchen, so wird die iPod-interne Liste mehrzeilig auf dem OSD angezeigt - vorbildlich.
Page 3 of 4XXL-TEST: AV-Receiver Denon AV
R
-4306 (5/7) (09.02.2006)
15.01.2007http://areadvd.de/hardware/2006/denon
_
avr
_
4306
_
5.shtml
Seitenansicht 20
1 2 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare